Raus aus der Komfortzone – Rein in den Abenteuermodus
Samstag 3 Uhr morgens, der Wecker klingelt und ich quäle mich aus dem Bett. Was zur Hölle mache ich hier eigentlich? Noch im Halbschlaf Erstmal Kaffee kochen.
Der Gedanke einfach wieder ins warme Bett zu springen hält sich hartnäckig, aber der frische Kaffeeduft macht munter. Und schließlich wartet ja ein Sonnenaufgang auf dem Herzogstand!
Noch schnell die letzten Sachen gepackt und ab auf die leere Autobahn in Richtung Berge!
4:30 Uhr am Samstag morgen, stockfinstere Nacht
Am Kesselberg diesmal sofort einen Parkplatz gefunden und ran mit den Wanderschuhen. 4:30 Uhr am Samstag morgen, stockfinstere Nacht, weder Mond noch Sterne spenden Licht, man sieht kaum die Hand vor Augen, also Stirnlampe an und los geht das Abenteuer.
Auf dem mir gut bekannten Weg geht es über steile Passagen und in Serpentinen stetig Bergauf, bis ich schließlich um 6.45 Uhr, 1h vor Sonnenaufgang, am Gipfelkreuz stehe.
Ich genieße kurz den Ausblick ins nächtliche Münchner Vorland und wandere dann die letzten Höhenmeter hoch bis zum Pavillon auf dem Herzogstand. Und hier treffe ich auf das erste menschliche Wesen des heutigen Tages – eingemummelt in einen Schlafsack an der Außenseite des Pavillon. Also möglichst leise Kamera ausgepackt, das Stativ aufgebaut und so nach Osten ausgerichtet, damit ich Gipfelkreuz sowie Walchensee gut ins Bild bekomme und darüber einen hoffentlich tollen Sonnenaufgang einfangen kann.
Dann begann das Warten auf die Sonne. Noch war ich, angesichts der dichten Wolkendecke skeptisch ob sich die Sonne durchsetzen kann und blickte gebannt in Richtung Osten.
Traumhafter Sonnenaufgang auf dem Herzogstand!
Doch schließlich begann sich der Horizont rot zu färben und ein wundervolles Schauspiel nahm seinen Lauf. Kurz vor dreiviertel sieben verwandelt sich das schöne Rot in ein traumhaftes oranges Glühen und die Sonne steigt hinter den Bergen empor.
Ein atemberaubender Moment – und so schnell sie gekommen ist verschwindet sie wieder hinter den Wolken. Ihren Auftritt perfekt in Szene gesetzt und die schmale Lücke im dichten Wolkenband perfekt ausgenutzt.
Danke für diesen wunderschönen Sonnenaufgang!
Noch kurz was zur Technik:
Mein erster Versuch einer Zeitraffer-Aufnahme, entstanden aus 47 Einzelbildern. Die Abstände sind noch etwas unregelmäßig, und eine etwas zu große Lücke kurz vor dem Sonnenaufgang ist auch dabei. Bin dennoch sehr zufrieden mit dem Ergebnis
Canon 700D – Zeitautomatik – ISO100 – f13 – 10mm
Comments (1)
Pingback: Sonnenaufgang auf dem winterlichen Herzogstand